Der alte evangelische Friedhof

Grab der Papiermacher Fues

 

Im Jahr 1610 wurde den lutherischen und reformierten Gemeinden in Mülheim das öffentliche Exercitium gewährt. Dies beinhaltete auch die Einrichtung eines Friedhofs. Während die lutherische Gemeinde in alter Tradition einen Kirchhof neben der neu erbauten Kirche anlegte (in der heutigen Kirchturmstrasse), wählte die reformierte Gemeinde einen Bergräbnisplatz weit ausserhalb der alten Wallanlagen, direkt hinter den neuen Befestigungsanlagen. Sie finden ihn Ecke Montanusstrasse / Berg.Gladbacherstrasse.

Der Friedhof, der seit 1610 bis heute ohne Unterbrechung genutzt wurde, ist doppelt so alt wie Melaten. Wie der andere historische evangelische Friedhof, der "Geusenfriedhof" am Weyertal, ist er ein Bilderbuch der wechselvollen Geschichte der Evangelischen in Mülheim am Rhein, seit 1914 Köln-Mülheim.

 

Die im PDF-Format angefügte Broschüre bietet einen Rundgang. Sie kann in gedruckter Form auch im Gemeindeamt und beim Friedhofsgärtner erworben werden.

 

zur Broschüre...


Führungen auf dem Friedhof werden durchgeführt von Pfarrer i.R. Dietrich Grütjen. (s. Kontakt)

Tag des offenen Denkmals am 10.9.2023

Der Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Mülheim wurde im Jahr 1986 in die Denkmalliste eingetragen - begründet mit seiner kunst- und ortsgeschichtlichen Bedeutung.

Er wurde 1610 von der damaligen reformierten Gemeinde angelegt, als es daneben noch eine lutherische Kirchengemeinde in Mülheim gab.

 

Auf einem >>LAGEPLAN<< können durch Anklicken der jeweiligen Grabnummern Informationen in Text und Bild angesehen werden.

 

Nachfolgend sind Informationen zu einzelnen Themen zusammengestellt:

 

                

               

 

 

 

Das Eingangsportal zum evangelischen Friedhof

Pfarrer Johann Gustav   Pfarrer Carl Friedrich   Christoph Andreae,          Eduard Rhodius,

Burgmann (1744-1795)  Noell (1797-1886)      Fabrikant (1735-1804)      Fabrikant (1826-1910)

Evang. Friedenskirche, 1945