Im Rahmen des bundesweiten Tages des offenen Denkmals findet eine Führung über den Jüdischen Friedhof am Sonntag, 14. September 2025 durch Pfarrer i. R. Dietrich Grütjen statt. Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Eingangstor, Neurather Ring, Köln-Mülheim.
Im Zusammenhang mit dem Gedenkjahr 321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland sind die folgenden Beiträge entstanden:
- Broschüre: Die jüdische Gemeinde Köln-Mülheims und ihr Friedhof
- Video: Der jüdische Friedhof in Köln-Mülheim. 2020
Weitere Beiträge zum Thema aus früheren Jahren:
- Juden in Mülheim. Verf.: Paul Gerhard Aring. 1980. Teil 1
- Juden in Mülheim. Verf.: Paul Gerhard Aring. 1980. Teil 2
- Die verschwundene Synagoge von Mülheim. 1982
- Dieter Corbach: 6.00 UHR AB MESSE KÖLN-DEUTZ. Deportationen 1938-1945. Scriba Köln, 1999. (Archiv-Nr.: S 51)
- Die verschwundene Synagoge von Köln-Mülheim. Erstausgabe 1978. (Archiv-Nr.: S 52)
- Erwin Schild: Die Welt durch mein Fenster. Mit Widmung des Autors. Köln Scriba 1996. (Archiv-Nr.: S 54)
- Erich Cohen: Aufbewahrtes Leben unter schützenden Händen. Mit Widmung des Autors. Düsseldorf 1998. (Archiv-Nr.: S 55)
- Jüdisches Leben und Verfolgung in Köln-Mülheim. Hrsg.: Geschichtswerkstatt Köln-Mülheim. 2009. (Archiv-Nr.: S 56)
- Cestmir Vejdelek: Mit 7 Kerzen in der Mülheimer Freiheit. (Christen und Juden 1405-1784-1984 / Manuskript ca. 1981) (Archiv-Nr.: S 59)
- Paul Gerhard Aring, Volker Courbière, Manfred Kock (Hrsg.): Gott befreit und versöhnt. 50 Jahre nach dem November-Progrom. Reformationsfeier 1988 mit Rabbiner Erwin Schild (Archiv-Nr.: S 64)
Ein Gedenkstein der Synagoge Mülheim befindet sich im Vorraum der Friedenskirche: >> Foto
Zum Jüdischen Friedhof in Mülheim gab es 2021 und 2023 je eine Ausstellung in der Friedenskirche und in der Kulturkirche Köln-Ost. Die Ausstellungsexponate und weitere Informationen und Dokumente zum Friedhof finden sich >>HIER.