Im April 2025 fand Detlef Steiner auf dem Dachboden (oder war es im Keller?) Dokumente aus der Geschichte der Evang. Gemeinde Mülheim am Rhein aus dem Jahr 1910.

EINFACH KÖSTLICH!
Das Festessen mit Menu-Folge und Weinkarte zur  300 Jahr-Jubiläumsfeier zeigt den Wohlstand der gutbürgerlichen Gemeinde. Man versammelt sich im „Casino“ auf der Freiheit.

Der Feiertag begann mit einem Festgottesdienst. Die Predigt hielt Pfarrer Schütte.

Festgottesdienst 1910

Festpredigt 1910_Pfr.Schütte

Am Abend gab es eine Gemeindefeier in der Stadthalle.

Sieben Jahre später hatte sich die Lage in Deutschland völlig verändert. Im vorletzten Jahr des 1. Weltkrieges wurden alle Ressourcen mobilisiert. So mussten alle Kirchengemeinden Orgelpfeifen und Glocken abgeben, um sie zu Munition zu verarbeiten. Pfarrer Mühlberg hielt 1917 eine Predigt zum Abschied von den Glocken der Luther- und der Friedenskirche. Es dauerte bis 1925, bis die Glocken der Lutherkirche wieder zurückkamen. Sie waren vor Kriegsende nicht mehr eingeschmolzen worden. Aus diesem Anlass hielt Pfarrer Mühlberg wieder eine Predigt. Beide Predigten wurden gedruckt.

Glocken-Friedenskirche_Lutherkirche_2Predigten

Das Schicksal der Glocken wiederholte sich im zweiten Weltkrieg. Die verbliebenen Glocken wurden mit den Kirchen durch die Bombenangriffe 1942-44 zerstört. Mit den Kirchen wurden alle Pfarrhäuser der Gemeinde wie die meisten Häuser Mülheims zerbombt. Das alte, wohlhabende Mülheim von 1910 gab es nicht mehr.

Friedenskirche inmitten der zerbombten Häuser